Beschluss: einstimmig beschlossen

Abstimmung: Ja: 14

Ohne weitere Aussprache ergeht folgende

Beschlussempfehlung:

 

Der Ausschuss für Schule und Sport empfiehlt einstimmig, dem Kreisausschuss, dem Kreistag zu empfehlen, folgenden Beschluss zu fassen:

  1. Der Beschluss des Kreistages vom 12.01.2015 zum Raumkonzept für die Oberstufe der IGS Wallstr. im Gebäude Lindener Str. 11, wie es der Anlage 1 des Protokolls über die 23. Sitzung des Kreisausschusses des XVII. gewählten Kreistages entnommen werden kann, wird aufgehoben.

  2. Das überarbeitete Raumkonzept für die Oberstufe der IGS Wallstr. (ausgerichtet auf Vierzügigkeit) und das Raumkonzept für die geplante Oberstufe der Henriette-Breymann-Gesamtschule (HBG) vom 14.12.2015 wird entsprechend Anlage 1 beschlossen.

  3. Der voraussichtlich entstehende Investitionsbedarf für die Oberstufe der IGS Wallstr. in Höhe von insgesamt 4.900.000 € und zwar

    - für die Aufstellung von Containern zuzüglich begleitender Baumaßnahmen in den Schuljahren
      2016/17 – 2017/18 in Höhe von 460.000 € und
    - für die Errichtung eines vierzügig ausgerichteten Neubaus in Höhe von 4.440.000 €
    (ohne   externe Architektenleistungen sowie einer zusätzlichen Ingenieurstelle in der Abteilung Gebäudewirtschaft)

    wird zur Kenntnis genommen. Die erforderlichen Mittel werden in den Haushaltsjahren 2016 ff. entsprechend zur Verfügung gestellt.

  4. Der voraussichtlich entstehende Investitionsbedarf für die Oberstufe der Henriette-Breymann-Gesamtschule in Höhe von 240.000 € für die Nutzung von Containern in den Schuljahren 2019/20 – 2021/22 wird zur Kenntnis genommen.
    Die erforderlichen Mittel werden in den Haushaltsjahren 2019 ff. entsprechend zur Verfügung gestellt.

Die Anlage 1 wird auf Seite 2 Absatz 1 hinsichtlich der Schülerhöchstzahlen für die Bildung einer Klasse in der gymnasialen Oberstufe der Gesamtschule wie folgt ergänzt:

Einführungsphase gymnasiale Oberstufe:    11. Schuljahrgang:                26

Qualifikationsphase gymnasiale Oberstufe: 12. - 13. Schuljahrgang:

bis 125 Schülerinnen und Schüler:                                                   18

126 bis 160 Schülerinnen und Schüler:                                            19

Über 160 Schülerinnen und Schüler:                                               20